Nachrichten

Mit einem souveränen Sieg im Zweier bei der deutschen Kleinboot-Meisterschaft in Brandenburg an der Havel hat sich Olivia Clotten für die Teilnahme an der Europameisterschaft vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Plovdiv (Bulgarien) empfohlen. Die TU-Studentin (Innovation Management, M.Sc.) war mit ihrer Partnerin Lene Mührs gut in die Saison gestartet und siegte bei den Kleinbootmeisterschaften hoch überlegen.

Weiterlesen

Die TU-Studentin Helin Rüya Kodaman ist eine von 16 Studierenden aus der ersten Nominierungsrunde, die an den diesjährigen FISU World University Games teilnimmt.

Weiterlesen

In der 61. Sitzung des Berliner Parlaments am 13.02.2025 wurde der Gesetzentwurf zur Änderung des Berliner Hochschulzulassungsgesetzes angenommen. Damit wurde auch der Einführung einer Vorabquote Sport für konsekutive Masterstudiengänge zugestimmt. Diese Erweiterung der Sport-Profilquote vom Bachelor auf den Master war ein logischer Schritt, um Spitzensportler*innen in ihrer Dualen Karriere optimal zu unterstützen. Auch bietet Berlin als Sportmetropole damit einen Standortvorteil.

Die TU hatte…

Weiterlesen

Vorabquoten sind ein wirksames Instrument der Spitzensportförderung an Berliner Hochschulen. Sie sollen sicherstellen, dass Sportler*innen an ihrem Trainingsort einen Studienplatz finden. Für Bachelorstudiengänge gibt es seit über zehn Jahren eine solche Quote. Nun ging das Berliner Abgeordnetenhaus einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Masterquote.

Weiterlesen

28 Sportler*innen wurden am 26. November frü Erfolge bei deutschen und internationalen Wettkämpfen geehrt geehrt. Darunter waren die beiden Olympia-Teilnehmer*innen Benedetta Wenzel und Anton Finger.

Weiterlesen

Der U21 Hockey-Weltmeister Christian Franz hat den erstmals verliehenen Publikumspreis "TU-Sportler*in 2024" gewonnen. An der Abstimmung hatten sich 3200 Menschen beteiligt. Zur Auswahl standen zehn Sportler*innen. Christian Franz studiert Wirtschaftsingenieurwesen. Das Preisgeld betrug 200 Euro.

Weiterlesen

Berlin wird zusätzlicher Austragungsort der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Die drei Sportarten Schwimmen, Volleyball und Wasserspringen werden im Rahmen eines der größten Multisport-Events der Welt 2025 in der Sportmetropole ausgetragen. Berlin ergänzt damit die bisherigen Austragungsorte Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Hagen.
Die Rhein-Ruhr-Region hatte sich erfolgreich für die Austragung der früher als „Universiade“ bekannten FISU World University Games beworben.…

Weiterlesen

Für alle drei Athlet*innen, die wir aus TU-Sicht beobachtet haben, enden die Spiele von Paris mit Top-Ten-Platzierungen - ein schöner Erfolg!

Weiterlesen

Die Damen-Nationalmannschaft (Danas) hat im vierten Gruppenspiel des olympischen Hockeyturniers die chinesische Mannschaft souverän mit 4:2 geschlagen und steht im Viertelfinale. Zuvor spielen die Danas am morgigen Sonnabend (19:45 Uhr) im letzten Gruppenspiel gegen Belgien. Die Belgierinnen haben eine ähnliche Bilanz im Turnier: Auch sie gewannen drei Gruppenspiele gegen Japan (3:0), Frankreich (5:0) und China (2:1) und verloren nur gegen die Niederlande (1:3).

Weiterlesen

Eine starke Leistung zeigte der Deutschland-Achter im heutigen Hoffnungslauf. Trotz eines kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfalls des Schlagmannes Mattes Schönherr erreichte das Team Platz 2 hinter den Niederlanden. Damit ist der Einzug ins A-Finale gesichert und die Chance auf eine Medaille gewahrt.

Am Morgen gab es zunächst einen Schockmoment, als die Nachricht von der Erkrankung des Schlagmannes bekannt wurde. Dieser wurde durch den Routinier Torben Johannesen ersetzt, der in Tokio…

Weiterlesen