TU-Sport und Nachhaltigkeitstag

TU-Sport und Nachhaltigkeitstag

Am vergangenen Samstag versammelten sich am Bootshaus der TU Berlin viele engagierte Wassersportbegeisterte zum 1. Sport- und Nachhaltigkeitstag des TU-Sports, um ein Zeichen gegen Müllverschmutzung zu setzen.

 

Upcycling-Workshop und Zukunftswerkstatt

Mit Sonnenstrahlen im Rücken begrüßte die Leiterin des Bootshauses, Monique Breymann, die vielen Menschen, die sich an diesem Tag auf den Weg zum Bootshaus der TU Berlin gemacht haben. Der Tag begann mit zwei kreativen Workshops. In einem Upcycling-Workshop wurde direkt handwerklich gearbeitet. Unter der Leitung von Dr. Josefine Barbe fertigten die Teilnehmenden aus alten Segeln praktische Federtaschen und Bauchtaschen an. Parallel dazu befasste sich eine Zukunftswerkstatt mit Konzepten zur Müllreduktion rund um das Bootshaus, an der Expert*innen ihre Ideen für den Umweltschutz einbrachten. Beteiligt waren verschiedene Stakeholder, Vertreter*innen des Bootshauses und einer benachbarten Segelschule sowie Student*innen und Mitarbeiter*innen der TU Berlin im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. „Wir haben eine Verantwortung, unser Know-how und unsere Ideen hier einzubringen,“ betonte Frau Dr. Wendorf, Leiterin des Nachhaltigkeitsrats der TU Berlin. Moderiert von Nele und Samuel vom Team der TU-Zukunftswerkstatt, wurden Lösungsansätze für die Müllproblematik am Bootshaus entwickelt. Eine daraus entstandene Idee ist es, eine Projektwerkstatt mit Student*innen der TU Berlin zu gründen, die sich mit der Thematik im Rahmen der studentischen Lehre beschäftigt.

Großes Clean Up

Anschließend fand das zentrale Highlight des Tages statt: das groß angelegte Clean Up. Ausgestattet mit Kanus, Mülltüten und Handschuhen gingen die Teilnehmer*innen aufs Wasser und befreiten es sowie die umliegenden Ufer von Müll. Zu den Fundstücken gehörten erschreckende Gegenstände wie ein Autoreifen, ein Schuh und ein Feuerlöscher. Die vielen Funde verdeutlichen das Ausmaß der Umweltverschmutzung und die Dringlichkeit kooperativer Maßnahmen dagegen.

Blick in die Zukunft

Der Sport- und Nachhaltigkeitstag war ein Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Zukunft. Regelmäßige Clean-Ups, Recycling-Aktionen und ressourcenschonende Sportevents sind zentrale Elemente, die langfristig verstetigt werden sollen. Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg. Dabei spielt die Kooperation zwischen dem TU-Sport, der Lehre und anderen Akteuren eine entscheidende Rolle. Der TU-Sport dankt allen Beteiligten für die Unterstützung und freut sich darauf, die entstandenen Ideen nun in die Tat umzusetzen.

Das Projekt wird von der GRIP Plattform, einer Initiative der Naturfreundejugend und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands, gefördert.

Dabei war auch das Team von Hauptstadtsport, welches den Tag in einem Film festgehalten hat.

Video Sport- und Nachhaltigkeitstag