08.08.: "Ist gar nicht so fröhlich, ne?" - Kontroverse um Interview
Nach einem Interview, das ein NDR-Reporter unmittelbar nach seinem von Stürzen mehrerer Läufer geprägten Vorlaufrennen mit Timo live in der ARD geführt hat, entwickelte sich heute eine Kontroverse. Noch bevor klar war, ob Timo als einer von drei Zeitschnellsten für das Finale qualifiziert war, stellte der Reporter die Suggestivfrage: "Ist das ein bisschen spooky, dass der Ingebrigtsen sich da langlegt neben Ihnen und dann auf einmal wieder an Ihnen vorbeizieht?"
Der Reporter lächelte Timo daraufhin vielsagend, wenn nicht auffordernd an und hielt dem Sportler erwartungsvoll nickend das Mikrofon hin.
Timo antwortete darauf: "Ich könnte jetzt vielleicht eine Erklärung abgeben. Die will aber glaub´ keiner im Fernsehen hören, aber – es ist schon krass, wenn man sieht, dass man wirklich extrem hart trainiert; Jeden Tag..., oft zweimal – und ah – ja, der Kerl läuft einfach dann so an einem vorbei. Macht einen als Leistungssportler schon n´bisschen sprachlos."
Diese Äußerung wurde als Dopingvorwurf interpretiert. Timo stellte mittlerweile auf seiner Facebookseite dar, dass er etwas anderes meinte.
Der Reporter beendete das Gespräch mit dem zynischen Glückwunsch: "Also – fröhliches Zittern! Ist gar nicht so fröhlich, ne?" Erst kurze Zeit später war klar, dass Timos Vorlaufzeit für das Finale gereicht hat - und die Zitterpartie beendet war.
Link zum vollständigen Interviewtext.
08.08.: Timo Benitz erfolgreich im Vorlauf
Timo Benitz qualifizierte sich am heutigen Mittwoch für das EM-Finale im 1.500m-Lauf. In der zweiten von drei Vorlaufrunden erreichte er zwar nur Platz vier, kam aber über seine Zeit weiter. Die ersten drei Läufer aus jeder Runde sowie die drei Zeitschnellsten erreichen das Finale.
Timo fand sich nach dem Start zunächst im hinteren Drittel des Feldes wieder. Nach etwa der Hälfte des Rennens stürzten mehrere Läufer vor ihm, wodurch er behindert wurde. Anschließend gelang es ihm nicht, eine Lücke zu finden, um zur Spitze vorzustoßen. Im Schlussspurt erreichte er in einem insgesamt sehr schnellen Rennen den vierten Platz. Da in den anderen beiden Vorlaufrunden langsamere Zeiten gelaufen wurden, reichte diese Platzierung für das Weiterkommen
Das Finale findet am Freitag um 21:50 Uhr im Olympiastadion statt.
Bronze für Fabian Clarkson, Stephan Hartmann im Weitsprung auf Rang 7
Fabian Clarkson verpasst im 3000m Hindernislauf knapp die Silbermedaille und errang in 8:41.50 min. den dritten Platz. Erster wurde Martin Grau (8:33.90min), Silber gewann Patrick Karl (8:41.22).
Im Weitsprung-Finale erreichte Stephan Hartmann mit 7:56m den siebten Platz. Damit blieb er deutlich hinter seiner Saison-Bestleistung von 8,20m zurück. Deutscher Meister wurde Fabian Heinle (VfB Stuttgart 1893) mit 8,04m.
26.05.: Stephan Hartmann knackt EM-Norm
Nach langer Verletzung ist Stephan Hartmann eindrucksvoll zurück: Mit persönlicher Bestleistung und zwei Sprüngen erstmals über acht Meter hat der Biotechnologie-Student der TU (Verein: LG Nord) bei der Kurpfalz-Gala in Weinheim klar die Norm für die EM-Teilnahme von 7,95m übersprungen.
Mit der Weite von 8,20m landete er in der Endwertung sogar vor dem Deutschen Meister Julian Howard auf Platz eins, der ebenfalls 8,20m gesprungen war, aber in den weiteren Durchgängen schwächer blieb. Stephan hat damit eine langwierige Verletzungsproblematik überwunden, die vorübergehend sogar zum Verlust seiner Kaderzugehörigkeit geführt hatte.