Strahlender Sonnenschein, starke Leistungen & Gemeinschaft: TU Berlin beim 23. Berliner Firmenlauf
Am Mittwoch nutzten 250 Mitarbeitende und Studierende der TU Berlin das perfekte Frühlingswetter, um gemeinsam sportlich aktiv zu werden. Startpunkt war wie jedes Jahr das Brandenburger Tor. Von dort führte die 5,5 km lange Strecke entlang des Tiergartens, vorbei an der Siegessäule, über die Straße des 17. Juni. Das TU-Team war erneut in den Disziplinen Laufen, Skaten, Skateboarden und Walken vertreten. Der Enthusiasmus der Teilnehmenden war spürbar – ob beim gemeinsamen Aufwärmen oder auf der Strecke selbst. Rot-weiß gekleidete TU-Angehörige waren überall zu sehen – ausgepowert, aber mit einem Lächeln im Gesicht, überquerten sie die Ziellinie und feierten ihre persönliche Bestleistung oder das Miteinander im Team.
Erfolge im Überblick 2025:
- Schnellster Läufer über 5,5 km im Team der TU Berlin: 28. Platz in der Männerwertung für Seho Park mit 18:57 Minuten
- Schnellste Läuferin über 5,5 km im Team der TU Berlin: 21. Platz in der Frauenwertung für Anne-Sophie Polz mit 22:21 Minuten
- Platz 8 in der Mannschaftswertung (Summe der drei schnellsten Laufzeiten): Seho Park, Timm Teubner und Lukas Naujoks mit einer Gesamtzeit von 58:24 Minuten
- Schnellster Skater über 5,5 km im Team der TU Berlin: Christian Navid Nayeri mit09:44 Minuten
- Schnellste Skateboarderin über 5,5 km im Team der TU Berlin: 3. Platz in der Frauenwertung und 11. Platz in der Gesamtwertung für Maria Borges in 19:34 Minuten
Ausblick mit Wehmut:
Aufgrund aktueller Sparmaßnahmen, bedingt durch die angespannte Haushaltslage, kann die Teilnahme eines TU-Teams beim Firmenlauf künftig nicht mehr durch die Universität finanziert werden. Der TU-Sport bedauert dies sehr. Gleichzeitig möchten wir dazu ermutigen, die Initiative in die eigenen Hände zu nehmen: Vielleicht entstehen aus der TU-Gemeinschaft heraus kreative und eigenverantwortliche Ideen, um die Teilnahme dennoch zu ermöglichen – sei es durch interne Kooperationen oder durch sportliche Initiativen. Der TU-Sport steht dabei gerne unterstützend zur Seite, insbesondere bei der Organisation und Koordination.
Unabhängig davon wird der After-Work Cup auch 2026 wie gewohnt stattfinden. Die Einrichtungen der TU dürfen sich also weiterhin auf sportliche Herausforderungen und gemeinsame Bewegung freuen.
Fotos: Christian Kielmann, TU Berlin