TU Berlin Hochschulsport: Sport für alle – Für Vielfalt, Inklusion und Chancengerechtigkeit
Zum Internationalen Frauentag feiert der TU-Sport Geschlechtervielfalt und Diversität. Der TU-Sport ist bunt und offen. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, einen sicheren Raum für FLINTA*-Personen zu schaffen und frei von Diskriminierung zu sein, damit alle aktiv am Sport teilnehmen und von dessen positiven Effekten profitieren zu können. Um diese Vision zu verwirklichen, setzt der TU-Sport fünf konkrete Maßnahmen um.
5 Maßnahmen für Geschlechtervielfalt und Diskriminierungsfreiheit im TU-Sport
1. Vertrauenssprechstunden
Die beiden Vertrauenspersonen im TU-Sport stehen als Anlaufstelle für Menschen bereit, die sexualisierte Gewalt oder Diskriminierung im Sport erfahren haben. Sie können per E-Mail kontaktiert werden. Zusätzlich findet eine Online-Sprechstunde jeden Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Uhr statt oder nach individueller Terminvereinbarung. Alle Anliegen werden streng vertraulich behandelt und unterliegen einer Schweigepflicht gegenüber Dritten.
2. Sportstättenanpassung: Einzelne Umkleiden und kostenfreie Hygieneartikel
Um eine diskriminierungsfreie Nutzung der Sporteinrichtungen zu gewährleisten, wurden im TU-Sportzentrum Dovestraße jeweils eine abgetrennte Kabine in eine Herren- und eine Damenumkleide eingebaut. Im TU-Sportzentrum Waldschulallee gibt es eine geschlechterneutrale Umkleide. Zudem werden einige Toiletten in geschlechtsneutrale Toiletten umgewandelt. Im Bootshaus der TU Berlin stehen kostenfreie Menstruationsprodukte zur Verfügung sowie eine geschlechterneutrale Toilette. Die Umwandlung der Kabinen ist noch nicht abgeschlossen und in Zusammenarbeit mit dem Queer Referat der TU Berlin werden die Sportstätten angepasst.
3. Angebote für LGBTQIA+ friends, Frauen und FLINTA*-Personen
Diversität spiegelt sich auch im Sportangebot wider. Der TU-Sport bietet gezielt Kurse für LGBTQIA+ friends, Frauen und FLINTA*-Personen an. Diese geschützten Räume ermöglichen es, Sport in einem respektvollen und wertschätzenden Umfeld zu erleben und fördern Gemeinschaft, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.
4. Förderung einer gendersensiblen Sprache
Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle für ein inklusives Umfeld. Der TU-Sport setzt sich für eine gendersensible Sprache ein und vermittelt diesbezügliche Inhalte auch in den Schulungen für Übungsleiter*innen.
5. Gezielte Einstellung von Trainerinnen
Der TU-Sport stellt gezielt weibliche Trainerinnen ein, insbesondere im Ballsport. Damit sollen die Repräsentation von Frauen in männerdominierten Sportarten erhöht und Vorbilder für zukünftige Generationen geschaffen werden.
Ein klares Zeichen für Geschlechtervielfalt und Diversität - Unterstützung der Stellungnahme des adh
Der TU-Sport macht deutlich: Hochschulsport ist für alle da. Exkludierende Maßnahmen, wie das von Donald Trump unterzeichnete Dekret, das trans Personen aus dem Frauensport ausschließen soll, stehen im direkten Widerspruch zu den Werten von Fairness, Respekt und Chancengleichheit. Der TU-Sport schließt sich uneingeschränkt der Stellungnahme des adh-Vorstandsvorsitzenden Jörg Förster an: „Hochschulsport soll allen Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Identität die Möglichkeit zur sportlichen Teilhabe bieten. Ein Ausschluss von trans Personen führt zu Stigmatisierung und Marginalisierung und steht im Widerspruch zu den Werten von Fairness, Inklusion und Respekt, die den Sport auszeichnen.“
Wir sind nicht perfekt – und wir haben noch viel vor
Wir wissen, dass es noch viel zu tun gibt. Vielfalt und Diversität sind kontinuierliche Prozesse, und wir arbeiten stetig daran, unser Sportangebot noch offener und gerechter zu gestalten. Wir wollen unser Angebot für FLINTA*-Personen ausweiten, mehr FLINTA*-Personen als Trainer*innen gewinnen und unsere Sportstätten zu inklusiven Orten zum sicheren Sporttreiben machen. Wir wollen für TIN* Personen einen sicheren Raum zum Sporttreiben bieten. Hochschulsport ist für alle da – und wir werden nicht aufhören, daran zu arbeiten, dass dies gelebte Realität bleibt.
Dabei sind wir auf das Feedback unserer Community angewiesen – wenn ihr Ideen oder Anregungen habt, kommt gerne auf uns zu!
Wir wünschen euch einen happy International Women´s Day 2025!
*TIN ist eine Abkürzung und bezeichnet Personen, die sich als trans, inter oder nichtbinär/nonbinär verstehen und bezieht sich auf diverse Geschlechtsidentitäten.